Der Ford Ranger war schon einige Male zu Gast bei uns, zahlreiche Versionen durften wir bereits unter die Lupe nehmen – unter anderem auch den Ford Ranger Raptor. Für diesen Test haben wir uns den Ranger MS-RT zur Brust genommen. MS-RT steht für M-Sport Road Technology – diese Submarke entstand 2015 und unterstützt Ford beim Bau und Betrieb von Wettbewerbsfahrzeugen in verschiedenen Kategorien des Motorsports.
Wie sich die auf Dynamik modifizierte Version des Ford Ranger fährt und welche Details diese Version auszeichnet?
Exterieur: Performance rundum
Bereits am Wabengrill und Frontsplitter ist die modifizierte Version des Ford Ranger zu erkennen. Auch die verbreiterte Karosserie (vorne und hinten um 82 mm), die speziellen diamantgeschliffenen 21-Zoll Felgen als auch das um 40 mm tiefergelegte Fahrwerk zeichnen die MS-RT Version aus. Die Heckklappe der Ladefläche verfügt über einen speziellen Spoiler, der nicht nur cool aussieht, sondern auch die Aerodynamik verbessert.









Interieur: Sportlichkeit bis ins kleinste Detail
Auch im Innenraum wurde alles bis ins kleinste Detail auf Sportlichkeit abgestimmt. Platz genommen wird auf speziellen Sportsitzen mit integrierter Kopfstütze, integrierten MS-RT Logo und blauen Kontrastnähten. Das beheizbare Sport-Volant verfügt über eine 12-Uhr-Markierung und liegt gut in den Händen. Die Infotainment-Zentrale misst 12-Zoll und ist intuitiv bedienbar, dies gilt auch für die Bedienelemente der Klima-Einheit, denn diese sind noch als haptische Drehregler und Knöpfe verfügbar. Die Menüs sind logisch aufgebaut und auch die Befehle werden in Windeseile umgesetzt, dank sei Ford SYNC4. Lediglich die Bluetooth-Verbindung zickte zu Beginn ein wenig, sodass die Verbindung mit dem Smartphone deutlich länger dauerte.
Ist das Gerät mal verbunden, dann gibt es auch bei der Konnektivität nichts zu meckern. Gleiches gilt auch für die Kopf- und Beinfreiheit – die Raumverhältnisse gehen in beiden Reihen ganz klar in Ordnung.












Fahrverhalten: Knackiges Fahrwerk und reichlich Dampf!
Ford hat uns bei den sportlich abgestimmten Versionen noch nie enttäuscht. Auch die MS-RT Version sorgt für reichlich Fahrspaß – Hauptgrund dafür ist das recht knackig abgestimmte Fahrwerk, welches gerne auch die Unebenheiten an die Passagiere weiterleitet und den 5,42 Meter Pickup selbst bei hohen Kurventempi nicht aus der Ruhe bringt.
Der V6-Diesel mit 177 kW / 240 PS liefert bereits aus dem Drehzahlkeller 600 Nm Drehmoment und beschleunigt die rund 2,5 Tonnen in nur 8,5 Sekunden auf Tempo einhundert. Die V-Max liegt laut Hersteller bei 190 Sachen. Die Gänge werden via 10-Gang-Wandlerautomatik rasch und ruckfrei gewechselt. Schade finden wir, dass man für die sportliche Fortbewegung über keine Schaltpaddles hinter dem Volant verfügt. Natürlich vernachlässigt die MS-RT Version die Kernkompetenz des Ford Ranger nicht, denn die maximale Nutzlast beträgt 1.020 Kilogramm und die Anhängelast gebremst 3,5 Tonnen.
Rund 11 Liter genehmigte sich die MS-RT Version bei reichlich Fahrspaß im Test, für ein Fahrzeug mit diesen Abmessungen und dem entsprechenden Leergewicht schreckt uns dies keinesfalls ab. Eher die hohe Besteuerung in Österreich, sage und schreibe 25 Prozent NoVA fallen für den Asphalt Cowboy an. Klar hätten wir den V6 Benziner oder gar V8 unter der Haube gesehen, doch die hohe Besteuerung hierzulande fällt bereits beim Selbstzünder recht hoch aus und lässt den Gesamtpreis beinahe sechsstellig ausfallen.

Unser Fa(hr)zit:
Der Ford Ranger MS-RT überrascht nicht nur mit sportlichem Exterieur und Interieur, das Sportmodell hinterlässt auch bei den Fahreindrücken ein äußerst Performance-orientiertes Bild. Klar hätten wir gerne einen Benziner unter der Haube gehabt, doch die strenge Besteuerung schmerzt bereits beim V6-Diesel. Ganz abgesehen davon ist der Ranger MS-RT ein klarer Blickfänger im Straßenbild und man wird meist von grinsenden Passanten mit Daumen hoch empfangen. Lediglich die Parkplatzsuche im urbanen Raum und enge Garageneinfahrten werden hie und da zur Challenge, aber diese nimmt man gerne in Kauf.
Was uns gefällt:
- Der sportliche Auftritt
- Die Fahreigenschaften
- Die Sportsitze
- Der Testverbrauch
Was wir noch verbessern würden:
Die hohe Besteuerung in Österreich
Factbox: Ford Ranger MS RT 3,0 EcoBlue 240 PS A10 (Pick-up Doppelkabine)
Motor/Antrieb
Motor: V6-Turbodiesel
Hubraum: 2.956 ccm
Leistung kW/PS: 177 kW / 240 PS
Drehmoment: 600 Nm zwischen 1.750 und 2.250 U/min.
Antrieb: Allrad
Getriebeart: 10-Gang-Automatik
0-100 km/h: 8,5 Sekunden
V-Max: 190 km/h
Verbrauch/Umwelt
Werksangabe – kombiniert l/100 km: 10,7
Gas-Junky-Test – Durchschnitt l/100 km: 11
CO2 Emissionen/Abgasnorm: 277 g/km
Bremsen/Felgen/Reifen
Bremsen: VA+HA: Scheibenbremsen (innenbelüftet)
Felgen/Reifen: VA+HA: 275/45 R21
Gewicht und Maße
Leergewicht: 2.485 kg
L/B/H : 5,417 m /2,010 m / 1,845 m
Radstand: 3,270 m
Ladefläche Länge x Breite in Meter: 1,544×1,224
Tankinhalt: 80 Liter
Kraftstoff: Diesel
Preise
Ford Ranger MS RT zu haben ab: € 93.025,50,-
Preis Testfahrzeug inkl. NoVA (25 %) und MWSt: € 96.737,50
Sonderausstattung:
Audiosystem € 870
Technologie Paket € 609
Fensterheber hinten, Quickdown Schaltung € 116
Komfort Paket 1 € 826,50
Conquer Grey € 1.290,50
(c) Bilder: Sebastian Poppe