Der französische Autobauer Renault war schon immer eine Marke die auf den Bau von futuristischem Automobilen setzten. So experimentierfreudig erblickte der Renault 5, oder eben auch kurz R5, in den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts als Nachfolger des R4 die Straßen der Welt und überraschte mit seinem Design die Autowelt. Über einen fast unvorstellbar langen Zeitraum von 24 Jahren wurde dieser Kassenschlager in einer Stückzahl von über 9 Millionen Einheiten gebaut.
Den nun durch die Elektromobilität angefachten Retrotrend nutzte Renault und zögerte nicht lange einen neuen, modernen R5 aufzulegen. Dieses Mal aber nicht wie von früher gewohnt als Verbrenner, sondern als reinrassigen Stromer.
Für Gas Junky stand der neue R5 mit großem Akkupaket und üppiger Ausstattung bereit, um zu zeigen ob auch der neue R5 kultig werden kann oder vielleicht doch eher ein nicht so gelungener Wiederbelebungsversuch wird.

Exterieur: Gelungener Retrolook mit topmodernen Details
Wie bei allen E-Mobilitätsprojekten mit reinem Batteriebetrieb spaltet es die Geschmäcker und auch die Herzen, ob es unbedingt notwendig ist dabei Kultautos der 60-90er Jahre in neues Licht zu rücken und um jeden Preis die Geschichte des Fahrzeuges damit zu ändern. Darüber muss jeder selbst entscheiden, ob man das gut oder schlecht findet.
Auf jeden Fall ist der neue R5 optisch flott unterwegs und setzt mit seinem hohen Wiedererkennungswert ein Statement, dass es auch richtig gelungen sein kann, einen Retroauftritt umzusetzen. Die Karosserieform ist kantig, markant und zeitgemäß mit modernster Voll-LED Pure Vision Beleuchtungstechnik versehen. Das Blechkleid erfüllt mit den erhältlichen farbenfrohen Lackierungsvarianten alle Kriterien, welche ein moderner Stadtflitzer mit E-Antrieb haben soll. Ein besonderes Gimmick dabei ist die Batteriestandanzeige in Form eines Sichtfenster in der Motorhaube. Natürlich nicht unbedingt jedermanns Sache, aber dennoch ein absoluter Hingucker.
Die Abmessungen sind für ein Elektrofahrzeug überschaubar kompakt und das hilft dem Renault R5 auch als BEV noch als Kleinwagen durchgehen zu lassen.




Interieur: Moderner Look mit viel Technik
Die Fahrertür geöffnet, fällt sofort das große mit zwei Bildschirmen versehene Fahrerpanel, welches auf stilvolle Art mit abgestepptem Stoff bezogen ist, ins Auge. Auf dem beheizbaren Sitz Platz genommen, fallen dann die nächsten Blicke auf das gut durchstrukturierte Multifunktionslenkrad und auf den interessant in Rechtecken unterteilte Dachhimmel. Die Materialien wirken hochwertig und der bunte Mix daraus macht Freude am Verweilen. Natürlich gesellt sich auch an der einen oder anderen Stelle Hartkunststoff hinzu, doch deren Anwendung ist als absolut moderat zu bezeichnen.
Das Multifunktionslederlenkrad liegt gut in der Hand und bietet ungetrübten Einblicke auf das Fahrerdisplay. Interessant und etwas gewöhnungsbedürftig ist neben dem Startknopf zwischen dem Fahrerscreen und dem Infotainment Display auch der Fahrwahlschalter in Hebelform hinter dem Lenkrad. Alles Gewöhnungssache, aber auffällig. Unter dem großen Display für OpenR link Infotainment mit einer gehörigen Portion Harman Kardon Sound für die Ohren tummeln sich noch in unmittelbarer Nähe die Tasten für die wichtigsten Funktionen der Raumklimagestaltung. Schlussendlich wurde auch für eine induktive Ladestation sowie USB und 12 Volt-Anschluss noch ein geeigneter Platz in der Mittelkonsole gefunden.
Die Bedienung des Infotainments und des Raumklimas erfolgt über einen Mix aus Tasten und dem 10,1- Zoll großen Touchscreen. Das Menü ist übersichtlich gestaltet und nach einiger Zeit ohne große Ablenkung bedienbar. Zusätzlich ist auch noch die Möglichkeit an Bord über eine Sprachsteuerung mit dem Fahrzeug Kontakt aufzunehmen, um sich seine Wünsche erfüllen zu lassen.
Dank der üppigen Grundausstattung und des zusätzlich verbauten Advanced Driving Assist-Pakets bleiben auch hier nur wenig Wünsche punkto Sicherheits- und Komfortfeatures offen.
Ein kleiner Auszug daraus wäre ein Notbremssystem, Einparkhilfe vorne und seitlich, intelligenter adaptiver Tempomat, Toter Winkel Assistent, Klimaanlage, Sitzheizung und eine Farbrückfahrkamera.






Platzangebot: Abstriche im Fond und beim Kofferraum
Der kompakte R5 kann schon rein von den Abmessungen her keine Wunder bewirken und Platz in Hülle und Fülle anbieten. Am meisten merkt man das im Fond und bei der Zuladung. In der ersten Reihe ist alles im Rahmen, wobei über einer gewissen Körpergröße wird es auch hier etwas kuscheliger. Der Kofferraum fasst etwas mehr als 300 Liter, muss aber dabei auch noch zusätzlich das sperrige Ladekabel verkraften.
Ablageflächen sind vor allem in der Mittelkonsole vorgesehen, wobei eigentlich die wichtigsten Stellen durch die induktive Smartphoneladestelle und einem witzigen Mistkübel belegt sind. Da bleibt dann fast nur mehr das Handschuhfach und die öffenbare Mittelarmlehne.






Antrieb: Moderate Leistung mit brauchbarer Kapazität für der urbanen Raum
52 kWh Akkukapazität stehen dem Elektromotor, welcher an der Vorderachse verbaut ist, zur Verfügung um den Renault 5 bis auf 150 km/h zu beschleunigen. Der Synchronelektromotor leistet 110 kW/150 PS und hat ein maximales Drehmoment von 245 Nm. Das reicht für eine Beschleunigung des rund 1.500 kg schweren R5 Retroflitzers von 0 auf 100 km/h in 8 Sekunden. Die kombinierte Reichweite liegt laut WTLP bei 405 Kilometer. Im Test wurden bestenfalls 300 erreicht, da die Einwirkung durch äußere Einflüsse sich sehr stark auf die Reichweite auswirkt. Die angegebene Ladedauer beträgt ca. 3 Stunden von 15 auf 100% bei AC (11 kW) und bei DC (100 kW) von 15 auf 80% eine halbe Stunde. Im Praxistest wird jedoch bei rund 10 Grad Außentemperatur nur rund 60-85 kW Ladeleistung an der Hyperlade angezeigt, sodass sich die Ladedauer deutlich verlängert. Aber gerade im urbanen Bereich bei täglichen Routen mit ca. 30 Kilometer wird das nicht schwer ins Gewicht fallen.

Fahrverhalten: Wendiger Stadtflitzer
Der Elektromotor ist passend zu dem Fahrzeuggewicht ausgefallen und bietet weder zu viel noch zu wenig Vortrieb. 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h sind ausreichend flott. Der Renault 5 bremst jedoch den E-Fahrspaß mit dem standardmäßig gewählten Eco Modus etwas ein. Die gewünschte Elektrobeschleunigung leidet deutlich darunter und Überholvorgänge auf der Bundesstraße sollten überdacht werden. Am besten ist man im Comfort-Modus unterwegs und büßt dafür ein wenig Reichweite ein. Das Fahrwerk ist passend für den R5 gut abgestimmt, lässt die Bandscheiben dort, wo sie hingehören, und ist in der Kombi mit dem kurzen Radstand und dem tiefen Schwerpunkt ein Garant für ein quirliges Fahrerlebnis mit gehörig Fahrspaß. Das manchmal unangenehm schwammige Bremsgefühl bei E-Autos ist kaum zu spüren und das Zusatzgewicht der Batterien ist dank der richtigen Dimensionierung der Bremsanlage nicht vorhanden. Natürlich wird das bevorzugte Einsatzgebiet des neuen R5 eher der urbane Raum sein, schon auf Grund der Akkukapazität von 52 kWh, doch der eine oder andere gut geplante Ausflug aufs Land ist sicherlich drinnen.



Fazit:
Wer den urbanen Raum rein elektrisch, mit stylischen und vor allem kultigen Auftreten erkunden möchte, sollte einmal beim Renault Händler ums Eck aufschlagen und sich den R5 zu Gemüte führen.
Die farbenfrohe Retro-Alternative auf dem BEV-Markt wird mit Sicherheit auch dank der moderaten Preisgestaltung seine Abnehmer finden. Ob der neue R5 in 20 Jahren auf eine ebenso erfolgreiche Vergangenheit wie sein Vorgänger zurückblicken kann, wird die Zukunft zeigen.
Wünschenswert wäre jedoch noch eine zusätzliche Variante mit Verbrenner und milder Hybridisierung, um den Kult noch das i-Tüpfelchen aufzusetzen.
Das hat uns gefallen
- Das gelungene Retrodesign
- Die moderne Armaturenlandschaft
- Die üppige Ausstattung
Das würden wir noch verbessern
- Der recht kompakte Akku
- Das Platzangebot im Fond
- Die Ablagemöglichkeiten in der Mittelkonsole
Factbox: Renault R5 E-Tech Techno 150 Comfort Range
Motor/Antrieb/Akku
Motor: Elektrisch erregter Synchronmotor
max. Leistung kW/PS: 110 kW/ 150 PS
Drehmoment: 245 Nm
Batterietyp: Li-Ionen
Elektrische Speicherkapazität in Kilowattstunden: 52 kWh
Antrieb: Vorderrad
Getriebeart: Automatik
0-100 km/h: 8 Sekunden
V-Max: 150 km/h
Verbrauch/Umwelt
Werksangabe – kombiniert: 15,2 kWh/ 100 km
Gas-Junky-Test – Durchschnitt: 18 kWh/ 100 km
Reichweite nach WLTP: 405 km
CO2-Emissionen: 0 g
Ladedauer (Herstellerangaben)
Wallbox, 11 kW (15-80 %): ca. 3 Std. 13 Minuten
Gleichstrom-Schnelllader (15-80%): ca.30 Min.
Reifen/Felgen/Bremsen
Bremsen: VA: Scheibenbremsen innenbelüftet HA: Scheibenbremsen
Felgen/Reifen: 195/55 R18
Gewicht und Maße
Leergewicht: 1.544 kg
L/B/H: 3,922/ 1,774/ 1,498 m
Radstand: 2,540 m
Kofferraumvolumen: 326-1.106 Liter
Preise
Renault R5 E-Tech Electric zu haben ab: € 27.390,-
Renault R5 E-Tech Electric Comfort Range zu haben ab: € 32.390,-
Preis Testfahrzeug inkl. NoVa und MWSt.: € 35.740,-
Sonderausstattung
Lackierung Nacht-Blau/ Dach in Black-Pearl € 900,-
Advanced Driving Assist-Paket € 850.-
Open R Link Infotainment + Harman Kardon Sound € 600.-
Schuko Notladekabel € 300.-
V2L-Adapter € 200.-
Winter-Paket Techno € 500.-
(c) Bilder: Sebastian Poppe