BYD ATTO 2 im Erstkontakt: Erfolgskurs ausgebaut!

Mit dem ATTO 2 bringt BYD ein weiteres Modell auf den Markt, welches neben kompakten Abmessungen mit umfangreicher Ausstattung und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis punktet und somit bestens die umfangreiche Produktpalette erweitert. Der chinesische Hersteller ist weiterhin auf Erfolgskurs unterwegs, dies betrifft nicht nur das letzte Jahr, sondern auch das erste Quartal 2025.
1.630 PKW konnte BYD hierzulande absetzen, damit platziert man sich unter den Top drei der BEV-Marken und überholt Tesla. Im März erfreute man sich über 704 Neuzulassungen.
Darüber hinaus wird auch das Händlernetz in Österreich weiter ausgebaut, auch neue Modelle im B- und D-Segment werden heuer noch Österreich-Premiere feiern. Die Absatzzahlen will BYD im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln.

BYD ATTO 2: Kompaktes Raumwunder!

In den Ausstattungslinien Active & Boost ist das neue Modell ab sofort erhältlich. Die Comfort-Variante wird Anfang 2026 auf den Markt kommen, diese ist mit einer 60 kWh großen Blade Battery ausgestattet (aber bereits vorbestellbar), während die beiden anderen Ausstattungslinien mit einem 45 kWh Akku ausgerüstet sind.
Natürlich setzt BYD auch beim ATTO 2 auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, denn der Einstieg gelingt bei dem 4,31 Meter kompakten E-SUV (15 Zentimeter kürzer als der ATTO 3) bei € 29.990. Der Hersteller bietet auch hier eine umfangreiche Serienausstattung und erwähnt, dass E-Mobilität zum Preis eines Verbrenners geboten wird. Die Boost-Version kostet € 31.980 und die Topversion (Comfort) steht mit € 34.480 in der Preisliste.
Die Reichweite laut Hersteller soll bei der Active und Boost Version 312 Kilometer betragen, die Topversion mit dem größeren Akku soll 420 Kilometer ohne einem Ladestopp auskommen.

Erste Eindrücke: Großartiges Raumverhältnis, erstklassige Materialwahl und komfortables Fahrverhalten

Die erste Testfahrt zeigte, dass BYD auch beim ATTO 2 auf hochwertige Materialwahl setzt und es selbst auf groben Unebenheiten keine Verwindungsgeräusche oder ein Knarren im Interieur gibt. Klarerweise spricht auch die umfangreiche Serienausstattung für den vollelektrischen Kompakten aus Fernost.
Darüber hinaus staunt man über die großzügigen Raumverhältnisse, denn man hat es immer noch mit einem Fahrzeug mit 4,31 Meter Länge zu tun. Dies gilt sowohl für die erste und zweite Sitzreihe. Das Kofferraumvolumen bietet in der Basis 400 Liter und bei umgelegter Rückbank bis zu 1.340 Liter, womit auch hier reichlich an Ladevolumen zur Verfügung steht.
Etwas bescheidener sieht es bei der Ladeleistung aus, aber auch hier wird man mit den max. 65 kW an der Schnellladesäule auskommen, da die Blade Battery für konstante Ladeleistung bekannt ist – 37 Minuten für 10-80 Prozent lautet die Herstellerangabe. Die AC-Ladeleistung beläuft sich auf 11 kW, womit rund 5,5 Stunden bzw. bei dem größeren Akku 7,2 Stunden einkalkuliert werden müssen.
Im Erstkontakt haben wir uns die 130 kW Version mit 290 Nm Drehmoment geschnappt.
Damit steht der ATTO 2 ausreichend im Futter und sprintet in 7,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo einhundert. Erstaunlich komfortabel federt das Fahrwerk auch grobe Unebenheiten weg und punktet somit mit hohem Komfort.

Wir freuen uns bereits auf einen intensiven Praxistest mit dem neuen Kompaktmodell.

(c) Bilder: Sebastian Poppe