Alle Jahre wieder stellt sich besonders im Zeitraum zwischen Jänner und März eine beachtliche Zahl der österreichischen Bevölkerung der Aufgabe der Reise in diverse Skigebiete. Das Fahrzeug dafür sollte groß sein, genügend Komfort für die Langstrecke bieten, ausreichend Kofferraumvolumen für das gesamte Gepäck haben und über einen elektrischen Antrieb verfügen, um lokal emissionsfrei unterwegs zu sein. Und genau hier kommt unser Testwagen ins Spiel, der neue VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business, der in all diesen Kategorien punkten kann. Aber wie schlägt sich der Lademeister unter Spannung auf der Langstrecke?
Exterieur: Entschärfte Moderne






Der ID.7 Tourer ist mit seinen fast fünf Metern Außenlänge definitiv nicht zu kurz für die Anforderungen einer solchen Reise, jedoch nicht nur wegen seiner Länge werden die Leute einen genaueren Blick darauf werfen.
Bereits an der Front fällt der Elektrokombi mit den ID-typischen Scheinwerfen und dem jene verbindenden Leuchtband auf. Hierin sitzt auch das illuminierte VW-Logo. Direkt unterhalb wird eine Kante über die gesamte Fahrzeugbreite gezogen. In der Schürze sind unterhalb der Scheinwerfer dreieckige Lufteinlässe verbaut, welche durch einen schwarzen hochglänzenden Streifen mit dem Lufteinlass unterhalb des Kennzeichens verbunden sind, der zur Kühlluftversorgung der Batterie dient.
Die gesamte Front wirkt sehr weich und rund gestaltet, was bestimmt dem cW-Wert zugutekommt, doch leider auch etwas das Prestige dieses ganz und gar nicht langweiligen Autos mindert.
An den Seiten wird oberhalb der Radkästen, welche die 20-Zöller beheimaten, eine sehr weiche, dezente Kante aufgegriffen, die sich über die gesamte Fahrzeuglänge zieht und am Heck in den Kofferraumdeckel übergeht. Bei den Seitenschwellern wurde etwas beherzter angepackt und eine weitere, jedoch deutlich schärfere Kante zwischen den Rädern verbaut, welche nach hinten hin leicht aufsteigt.
Am Heck kann der ID.7 mit seinem massiven Leuchtband in Wabenoptik punkten. An den äußeren Enden wird es in drei Ebenen aufgeteilt, was es fast wie Flügel erscheinen lässt und einen echten Blickfang darstellt. Auch hier wurde wieder mittig das Markenlogo in der Heckbeleuchtung verbaut. Abgesehen von der Beleuchtung wurde an der Heckpartie, wie an der Front, mit vielen Rundungen und geschmeidigen Übergängen gearbeitet, was jedenfalls dem typischen VW-Elektrodesign entspricht.
Interieur: Wenn´s etwas mehr sein darf













Nehmen wir nun auf den mistralgrauen Sitzen Platz und greifen das schwarze Lederlenkrad mit den schwarzen Bedienelementen erblicken wir ein kompaktes, schmales Display direkt vor dem Volant, welches nur die wichtigsten Daten spiegelt. Die Hauptrolle spielt hier das große Head-up-Display, das für eine Vielzahl an Funktionen dient. Mittig am Armaturenbrett sitzt das 15-Zoll-Infotainmentdisplay, welches für alle möglichen Einstellungen und Funktionen herangezogen wird. Erfahrungsgemäß kann es jedoch eher zu einer Ablenkung als Erleichterung werden, wenn selbst für die relevantesten Funktionen keine Knöpfe mehr verfügbar sind. Dies gilt auch für die lediglich zwei Fensterheber, sodass man zwischen Vorder- und Hintertüren umschalten muss.
Unabhängig von den Außentemperaturen, der ID.7 Tourer Pro sorgt mit Sitzheizung und -belüftung stets für Wohlbefinden in der ersten Sitzreihe und auch bei Verspannungen im Rücken kann er dank der ausgezeichneten Massagesitze Abhilfe verschaffen. Auf der Rückbank herrschen königliche Platzverhältnisse, was sich sowohl bei der Bein-, als auch Kopffreiheit bemerkbar macht. Auch hier können die äußeren Sitze beheizt werden. Somit kann man bedenkenlos auch mit vier weiteren Erwachsenen verreisen und keiner wird sich über die Platzzuweisung beschweren.
Zudem wartet der ID.7 mit jeder Menge Stauraum auf, was die Unterbringung von Ladegut zum Kinderspiel macht. Beeindruckende 605 Liter Volumen stehen hier bei aufgestellten Sitzen zur Verfügung, was mehr als ausreichend ist und beim Verstauen durch Eliminierung des „geht sich das noch irgendwo aus?“-Stressfaktors ein gutes Gefühl schafft.
Fahrverhalten: Zum Cruisen gemacht
Der VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business schöpft seine elektrische Energie aus einer 77 kWh (netto) großen Batterie, die den 286 PS (210 kW) starken Elektromotor an der Hinterachse versorgt. Mit den 550 Nm Drehmoment schafft der 2.230 kg schwere Kombi den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden. Auch wenn er beachtliche Fahrwerte hat, bietet sich der VW besonders auf der Langstrecke andere Vorzüge. So ist das Fahrwerk für den normalen Stadtverkehr etwas zu soft abgestimmt, was zu starker Wankbewegung führt. Auf der Langstrecke kommt beinahe das Gefühl von Schweben auf und man kann hunderte Kilometer mühelos abspulen. Dabei erleichtern der gut funktionierende Abstandstempomat und Spurfolgeassistent das Unterfangen erheblich. Bei winterlichen Verhältnissen kamen wir auf eine Autobahn-Reichweite von rund 330 Kilometer, was in unserem Fall den niedrigen Temperaturen und schlechten Witterungsverhältnissen zu verschulden war. Wenn man die Strecke jedoch im Navigationssystem plant, wird man automatisch zu Ladesäulen in der richtigen Entfernung gelotst und die Batterie wird vorgewärmt, sodass man in rund einer halben Stunde den Ladevorgang (10-80 %) abgeschlossen hat. Fährt man von der Autobahn ab, kann man dank der gut abgestimmten Lenkung auch problemlos kurvige Etappen bravorös meistern. Hier bietet sich der Fahrmodus „B“ an, welcher stark rekuperiert, aber leider nicht bis zum One-Pedal-Feeling reicht. Hier würden wir uns eine stufenweise Einstellung wünschen.
Fazit:
Der VW ID.7 Tourer Pro ist nicht nur ein gut verarbeitetes Elektrofahrzeug, sondern auch ein beeindruckender Langstreckenprofi. Die Abstimmung und die Technik machen lange Fahrten auf der Autobahn zu einem Kinderspiel, wobei auch die Ladestopps dank reibungslosem Ablauf nicht die Laune trüben. Besonders der großzügige Platz in allen Reihen, sowie der gigantische Kofferraum sorgen dabei für die notwendige Praktikabilität. Ein spannendes Kapitel für Passat-Fahrer und andere Kombi-Fans, die auf einen rein elektrischen Antriebsstrang umsteigen wollen.
Was uns gefällt:
- Die geräumigen Platzverhältnisse
- Die sehr komfortable Abstimmung
- Der hochwertige Gesamteindruck
Was wir noch verbessern würden:
- Hinzufügen einiger physischer Knöpfe
- Hinzufügen eines 1-Pedal-Modus
Factbox: Volkswagen ID.7 Tourer Pro 210 kW Business
Motor/Antrieb
Motor: Elektromotor (permanentmagneterregte Synchronmaschine, PSM)
Leistung kW/PS: 210 KW/ 286 PS
Drehmoment: 550 Nm
Antrieb: Heckantrieb
Getriebeart: 1-Gang-Automatikgetriebe
0-100 km/h: 6,6 Sekunden
V-Max: 180 km/h
Verbrauch/Umwelt
Werksangabe – kombiniert: 15,03 kWh/ 100 km
Gas-Junky-Test – Durchschnitt: 21,3 kWh/ 100 km
Reichweite nach WLTP: 582 km
CO2-Emissionen: 0 g
Ladedauer (Herstellerangaben)
Wallbox, 11 kW: 8h 15 min
Gleichstrom-Schnelllader 175 kW: 30 Minuten (10-80 %)
Reifen/Felgen/Bremsen
Bremsen: VA: Scheibenbremsen innenbelüftet HA: Trommelbremsen
Felgen/Reifen: VA: 235/45 R 20 HA: 255/40 R 20
Gewicht und Maße
Leergewicht: 2.230 kg
L/B/H: 4.961/ 1.862/ 1.543 mm
Radstand: 2.971 mm
Kofferraumvolumen: 605-1.714 Liter
Elektrische Speicherkapazität in Kilowattstunden: 77 kWh
Preise
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW zu haben ab: € 58.790,-
VW ID.7 Tourer Pro 210 kw Business zu haben ab: € 60.790,-
Preis Testfahrzeug inkl. NoVa und MWSt.: € 66.271,60,-
Sonderausstattung:
Anhängervorrichtung anklappbar € 1.189,20,-
Interieur-Paket „Plus“ € 2.418,-
Räder 20-Zoll Montreal € 590,40,-
Wärmepumpe zur Reichweitenoptimierung € 1.284,-
(c) Bilder: Sebastian Poppe