Hyundai Santa Fe PHEV Calligraphy im Test: Gib mir die Kante!

Mit der bereits fünften Generation des Santa Fe sorgt Hyundai für ein Flaggschiff im neuen, recht kantigen Look. Oftmals wird der Koreaner auch mit einem Oberklasse Briten verwechselt, aber da gibt es eine wohl deutlich schlechtere Verwechslungsgefahr. Wir fahren die 6-Sitzer Version in der Topversion mit Doppelherz-Antrieb. Wie schlägt sich der 4,83 Meter Riese im Alltag?

Interieur: Futuristisch, geräumig und intuitiv

Oftmals setzen die Hersteller bei neuen Modellen lediglich auf Touch-Befehle, um die zahlreichen Funktionen abrufen zu können. Dies setzt natürlich eine klare Strukturierung der Menüs voraus und gelingt nur einer Hand voll. Gleiches Prinzip gilt auch bei der Sprachsteuerung, welche meist nur die Basis-Einstellungen versteht und beispielweise bei der Adresseingabe scheitert.
All diese Ärgerlichkeiten sind im Santa Fe Schnee von gestern, denn dieser verfügt noch über Drehregler und haptische Bedienelemente, die für eine intuitive Steuerung sorgen. Auch die breite Mittelkonsole mit gleich zwei induktiven Ladestationen für das Smartphone lässt Freude aufkommen. Darüber hinaus verfügt man über ein Ablagefach mit UV-Licht, womit beispielweise das Smartphone gereinigt werden kann.
Das wohl größte Kaufargument für den neuen Santa Fe sind klarerweise die Raumverhältnisse. Sogar auf der Rückbank in der dritten Sitzreihe können Erwachsene Platz nehmen ohne sich die Beine anzustoßen (sofern die Rückbank der zweiten Sitzreihe nicht ganz nach hinten gestellt wurde).
Auch das Kofferraumvolumen ist mit 621 Liter in der Basis riesig, legt man die Rückbank um erweitert man das Ladevolumen auf bis zu 1.642 Liter.
Dazu gesellt sich eine erstklassige Materialwahl, die man sonst nur aus deutlich teureren Fahrzeugen kennt. Schade finden wir, dass man bei den Lenkradtasten ein wenig gespart hat, denn hier kommt leider hartes Plastik zum Einsatz.
Sehr lobenswert ist die umfangreiche Serienausstattung, welche für ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis sorgt. Hier ein kleiner Auszug: LED-Scheinwerfer, 20-Zoll-Räder, Head-up-Display, beheizbares Lenkrad, 360-Grad-Kamera, Navi, adaptiver Tempomat, Relaxsitze in erster Reihe beheiz- und belüftbar, Captain-Chairs in zweiter Reihe, Dachhimmel in Alcantara und vieles mehr.
In der Aufpreisliste finden wir lediglich eine Position nämlich den digitalen Innenspiegel.

Fahrverhalten und Antriebsstrang: Doppelherz-Version als Steuersenker

Die Plug-in-Hybrid-Version sorgt hierzulande für eine komplette NoVA-Ersparnis – außerdem muss lediglich für den 160 PS die motorbezogene Steuer bezahlt werden. Eine Seltenheit bei einem Fahrzeug dieser Größe, dennoch fühlt man sich hier niemals untermotorisiert. Klar, der Santa Fe freut sich bei einem Leergewicht von über zwei Tonnen über den E-Boost und mit entsprechender Ladedisziplin können auch in der Praxis Verbrauchswerte mit einer Zwei oder Drei vor dem Komma erzielt werden.
Auf der Langstrecke sind es rund sieben bis acht Liter Benzin pro 100 Kilometer, was natürlich für ein Fahrzeug dieser Größe in Ordnung geht.
Aber abgesehen vom Verbrauch müssen wir den hohen Komfort des Flaggschiffs loben. Auf längeren Autobahn-Etappen dringen kaum Geräusche in das Interieur und das BOSE-Soundsystem sorgt für feierliche Beschallung. Trotz der 20-Zoll-Räder schluckt der SUV Unebenheiten erstklassig und lässt die Passagiere komfortabel dahingleiten. Dies gilt auch für die Abstimmung der Lenkung – das passt auch deutlich besser zu diesem Modell.  
Für deutlich sportlichere Eingriffe sorgt der recht ruppige Spurhalter und auch die Fernlicht-Automatik würde nochmals Feintuning vertragen.
Diese blendet oftmals zu spät ab, womit man auch oftmals eine Lichthupe spendiert bekommt. Das finden wir sehr schade, da die Ausleuchtung der Fahrbahn keine Wünsche offenlässt und man mit der Lichtautomatik zusätzlichen Komfort gewinnen würde.

Was uns gefällt:

Die Raumverhältnisse
Die Effizienz bei dementsprechender Ladedisziplin
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Materialwahl

Was wir noch verbessern würden:

Die Abstimmung so mancher Assistenz-Programme
Die Fernlicht-Automatik
Die Materialwahl der Lenkradtasten

Factbox: Hyundai Santa FE Plug-in-Hybrid Calligraphy

Motor/Antrieb

Motor: 4-Zylinder Turbobenziner + Elektromotor
Hubraum: 1.598 ccm
Benzin-Aggregat: Leistung kW/PS: 117,6 kW/ 160 PS
Elektro-Aggregat: Leistung kW/PS: 72 kW/ 98 PS
Systemleistung kW/PS: 185 kW/ 252 PS
Drehmoment Benzin-Aggregat: 265 Nm zwischen 1.500 und 3.500 U/min
Drehmoment Elektro-Aggregat: 304 Nm zwischen 500 und 2.200 U/min
Elektrische Reichweite laut Hersteller: 54 Kilometer
Elektrischer Energiespeicher:
 Lithium-Ionen-Batterie
Elektrische Speicherkapazität in Kilowattstunden: 13,8 kWh
Antrieb: Allrad
Getriebe: 6-Gang-Automatik
0-100 km/h: 9,3 Sekunden
V-Max: 180 km/h

Verbrauch/Umwelt

Werksangabe – kombiniert (gewichtet): 1,68 l/100 km
Gas-Junky-Test – Durchschnitt: 2,0-7,8 l/100 km
CO2 Emissionen (gewichtet): 38 g/km (WLTP)

Bremsen/Felgen/Reifen

Bremsen: VA: Scheibenbremsen HA: Scheibenbremsen
Felgen/Reifen: 255/45 R20

Gewicht und Maße

Leergewicht: 2.075-2.130 kg
L/B/H in Meter: 4,830 m / 1,900 m / 1,720-1,770 m
Radstand in Meter: 2,815 m
Kofferraumvolumen: 621-1.642 Liter
Tankinhalt: 47 Liter
Kraftstoff: Super 95

Preise

Hyundai Santa Fe zu haben ab: € 53.990,-
Hyundai Santa FE PHEV Calligraphy 6 Sitzer zu haben ab: € 73.990
Preis Testwagen inkl. Steuern: € 74.680

Sonderausstattung:

Digitaler Innenspiegel € 690

(c) Bilder: Sebastian Poppe