Audi Q6 e-tron quattro im Test: Big Business

Wir schreiben das Jahr 2025. Große Verbrenner-SUVs sind zwar immer noch hoch im Trend, doch auch in der Elektromobilitätssparte wird nachgelegt. So kam der neue Audi Q6 e-tron mit Allradantrieb in unseren Testfuhrpark. Doch für wen ist er konzipiert und welche Zielgruppe wird zuschlagen?

Exterieur: Ein Kreuzer des Imperiums

Böse Blicke erhält man ab dem ersten Moment, in dem man den Q6 von außen betrachtet. Da unser Testfahrzeug in der Farbe Gletscherweiß Metallic lackiert ist und mit dem S-Line Exterieur in schwarz ausgestattet ist, wird der scharfe Kontrast zu den schwarzen Elementen der Frontpartie zum echten Blickfang. Die vielen hexagonalen, schwarzen Elemente im weißen Kühlergrill, die schwarzen Scheinwerferfassungen und die bis fast an den Rand gezogene schwarze Maske verleihen dem SUV aus Ingolstadt nicht nur eine enorme Präsenz, sondern betonen auch die Breite des Fahrzeugs. Direkt darüber befinden sich die Matrix-LED-Tagfahrlichter, die ein ganz besonderes Kunststück spielen. Sie können nämlich, wie auch die OLED-Heckleuchten, nicht nur eine Lichtsignatur anzeigen, sondern gleich acht. Somit kann man die Optik merklich verändern und tatsächlich fiel uns auf, dass jedem eine andere Einstellung am besten gefällt.

An den Seiten wurde primär schlichte Eleganz praktiziert, doch bei den Seitenschwellern sieht das anders aus. Hier wurden nicht nur zwei scharfe Kanten gezogen, sondern auch ein schwarz lackiertes Element mit e-tron-Schriftzug verbaut. Dies setzt das Fahrzeug optisch tiefer auf die Straße und verleiht den extra Touch Sportlichkeit – wie auch die rot lackierten Bremssättel hinter den 20-Zoll-Alufelgen. Am Heck wurde oberhalb der schwarzen Schürze nochmals dieses dunkle Element aufgegriffen, was somit auch von hinten die Breite betont. Von den Außenwangen bis über die Heckklappe zieht sich das Leuchtband mit den bereits erwähnten OLED-Heckleuchten, welche dank der 3D-Architektur nochmals Struktur hinzufügen.

Interieur: Raum zur Entfaltung

Natürlich geht man davon aus, dass ein e-SUV mit knapp 4,8 Metern einiges an Raum bietet. Nimmt man auf den schwarzen S-Line-Sitzen mit Alcantara-Elementen Platz, stellt sich alles nach seinen Vorlieben ein und sieht sich dann um, merkt man die enorme Breite des Fahrzeugs. Soviel sei gesagt: die altbekannten Ellenbogenkämpfe um die Mittelarmlehne werden hier ein Ding der Vergangenheit. Fast schon selbstverständlich ist, dass man bei einem KFZ dieser Klasse reichlich Bildschirme erwarten darf. Im Fall des Q6 e-tron stehen zwei miteinander verbundene Displays für Fahrinfos und Infotainment zur Verfügung. Hier kann, wie an vielen weiteren Stellen, eine ganze Menge eingestellt werden. Von der 2-Zonen-Ambientebeleuchtung, über die Klimaanlage, haufenweise Fahrassistenten und viele weitere Optionen kann hier alles so konfiguriert werden, dass nicht mehr viele Wünsche offenbleiben.

Das Head-up-Display fällt hier nicht nur von der Projektionsfläche her großzügig aus, sondern kann auch eine enorme Menge an Daten wiedergeben, welche gut verständlich erkennbar sind.

Dass das Sportlenkrad gut in der Hand liegt, dürfte hier wohl niemanden überraschen. Die digitalen Knöpfe darauf sind etwas gewöhnungsbedürftig. Eben jene Knöpfe wurden auch in den Türen zur Steuerung von Seitenspiegeln, Licht und einigen weiteren Funktionen verbaut. Dank des haptischen Feedbacks sind sie alle auch responsiv und geben somit wieder subjektiv ein gutes Gefühl, doch direkt daneben befindet sich der Griff der Tür. Das gesamte Fahrzeug kann mit hochwertigen Materialien, qualitativer Verarbeitung und überaus positivem Eindruck punkten, doch gerade die Türgriffe, die häufiger als die meisten Dinge berührt werden, sind einfach aus Kunststoff gefertigt, was leider den Gesamteindruck abwertet.

Positiv hingegen fällt das Beifahrerdisplay auf, welches mit geringer Latenz zur Unterhaltung der Person rechts von einem dient. In Kombination mit den beheizbaren, elektrisch verstellbaren Massagesitzen kann hier also mit höchstem Komfort die Fahrt genossen werden. Um die Sicherheit nicht zu gefährden polarisiert sich der Bildschirm, sobald audiovisuelle Medien wie YouTube oder Spiele wiedergegeben werden und sich das Auto nicht im Stillstand befindet, wodurch man vom Fahrersitz kaum mehr etwas davon wahrnimmt.

Auch auf der Rückbank kann man sich bestens für längere Strecken einrichten. Hier ist nicht nur reichlich Platz für Beine und Kopf verfügbar, sondern auch manuelle Sonnenschutzrollos und USB-C-Ladebuchsen, sodass weder Schlaf, noch Unterhaltung zu kurz kommen. Hinzu kommt, dass das gewaltige, öffenbare Panoramadach für besonders angenehmes Raumgefühl sorgt. Sollte man am Ziel angekommen sein und feststellen, dass alle Passagiere noch im Land der Träume sind, kann man einfach die Soundanlage von Bang & Olufsen aktivieren und mit kräftigen Bässen und klarem Klangbild den Wechsel in die Realität herbeiführen. Zu guter Letzt sind 526 Liter Kofferraumvolumen verfügbar, die für solche Reisen auch das Gepäck entspannt unterbringen können. Dabei hilft natürlich die Anhebe- und Absenkfunktion der Luftfederung, welche die Höhe der Ladekante verändert.

Fahrverhalten: Entspanntes Gleiten als Königsklasse

Der Begriff „Quattro“ steht schon seit einer halben Ewigkeit für erstklassige Allradtechnik. Besonders wenn dann noch 387 PS (285 kW) und 855 Nm in den Topf geworfen werden, ist das ein Rezept, welches für Fahrfreude spricht. Aber selbst wenn der Sprint von 0-100 km/h in dem 2,4 Tonnen schweren SUV nur 5,9 Sekunden dauert, liegt die Paradedisziplin des Q6 e-tron quattro ganz wo anders. Wenn man nämlich den Fahrmodus „Comfort“ auswählt und tiefenentspannt unzählige Kilometer abspult merkt man erst wie grandios die Luftfederung deren Job macht. Dies und die ausgereiften Assistenzsysteme, sowie die vielen Features zur Steigerung des Komforts lassen den Premium-Stromer zum Reiseprofi werden.

Sollte man es allerdings mal etwas sportlicher haben wollen und in den Sportmodus schalten, senkt sich die Karosserie ab und das Fahrwerk wird straffer. Beinahe mühelos lässt er somit gefühlt einige Kilos verschwinden und der Allrad krallt sich auf der Straße fest, um die beachtlichen Leistungszahlen auf den Asphalt zu bekommen. Hinzu kommt, dass die Software für die Rekuperationsstufe bei Audi teils telepathisch errät, wie viel Energierückgewinnung gerade gewünscht ist, was sich auch in überraschend natürlichem Feedback des Bremspedals und gut dosierbarer Bremsleistung äußert. All das lässt den Q6 zu einem unerwartet vielseitigen SUV werden.

Auch wenn Fahrfreude und Komfort hier nicht zu kurz kommen, trägt die Performance an der Ladesäule doch auch maßgeblich zum Gesamteindruck bei. Steuert man eine Ladestation an und programmiert sie in das Navigationssystem ein, wird die Batterie vorgewärmt um optimale Leistung zu erreichen. Leider dauert dieser Vorgang einige Zeit, weshalb es sich in unserem Fall bis zur nächsten Ladesäule nicht ausging. Hier würde man sich noch einen Meüpunkt wünschen, welcher auch außerhalb der Navigation den Akku vorwärmt. Bei Langstrecken sieht dies natürlich anders aus, denn hier hat das Fahrzeug reichlich Zeit für die perfekte Vorkonditionierung, sofern das Ziel zeitgerecht eingegeben wird.

Fazit:

Der Audi Q6 e-tron quattro ist ein außergewöhnliches SUV mit erstklassiger Verarbeitung, umfangreichen Ausstattungsoptionen und jeder Menge Komfort und Raum. Sowohl das Fahrverhalten, als auch die verbaute Technologie können auf ganzer Linie überzeugen. Preislich bewegt man sich eben in der Premium-Liga der Vollzeit-Stromer, womit wohl überwiegend Firmenkunden zuschlagen werden.

Was uns gefällt:

  • Das raffinierte, hochwertige Fahrgefühl
  • Das gut verarbeitete Interieur
  • Die fehlerfrei funktionierende Technik
  • Die sportliche Optik dank starker Kontraste

Was wir noch verbessern würden:

  • Hinzufügen einer manuellen Steuerung zum Vorheizen der Batterie
  • Die zahlreichen Optionen und deren Preis

Factbox: Audi Q6 e-tron quattro

Motor/Antrieb

Motor: Asynchronmotor (VA), permanenterregter Synchronmotor (HA)
Leistung kW/PS: 285 kW/ 387 PS
Drehmoment vorne:
275 Nm
Drehmoment hinten:
580 Nm
Systemdrehmoment: 855 Nm
Antrieb: Allradantrieb quattro
Getriebeart: Automatik
0-100 km/h: 5,9 Sekunden
V-Max: 210 km/h

Verbrauch/Umwelt

Werksangabe – kombiniert: 17 kWh/ 100 km
Gas-Junky-Test – Durchschnitt: 26,9 kWh/ 100 km
Reichweite nach WLTP: 560 km

Ladedauer (Herstellerangaben)

Wallbox, 11 kW (0-100%): 10 Stunden
Gleichstrom-Schnelllader (10-80%) bei max. 270 kW: 21 Minuten

Reifen/Felgen/Bremsen

Bremsen: VA: Scheibenbremsen innenbelüftet HA: Scheibenbremsen
Felgen/Reifen: 285/45 R 20
Gewicht und Maße

Leergewicht: 2.400 kg
L/B/H: 4.771/ 2.193/ 1.648-1.702 mm
Radstand: 2.893-2.899 mm
Kofferraumvolumen: 526 Liter
Frontkofferraumvolumen: 64 Liter
Elektrische Speicherkapazität in Kilowattstunden: 100/94,9 kWh (brutto/netto)

Preise

Audi Q6 e-tron zu haben ab: € 59.990,-
Audi Q6 e-tron quattro zu haben ab: € 75.500,-
Preis Testfahrzeug inkl. NoVa und MWSt.: € 104.758,40,-

Sonderausstattung:

Farbe: Gletscherweiß Metallic € 1.093,20,-
Ablage- und Gepäckraumpaket € 564,-
Akustikverglasung für Türscheiben vorn € 172,80,-
Assistenzpaket Fahren und Parken € 0,-
Audi phone box € 345,60,-
Bang & Olufsen Premium Soundsystem €448,80,-
Bremssättel rot lackiert € 403,20,-
Dekoreinlage Carbon Mikro-Köper Struktur € 597,60,-
Interieur S mit Sportsitzen plus schwarz € 4.717,20,-
Ladesystem kompakt € 805,20,-
MMI experience pro € 4.234,80,-
Panorama-Glasdach € 1.748,40,-
Privacy Verglasung € 505,20,-
Radschrauben diebstahlhemmend € 45,60,-
Räder „10-Speichen-Trapez“ 10Jx20 € 3.036,-
S line mit Exterieur schwarz € 1.784,40,-
Sonnenschutzrollo manuell € 207,60,-
Tech plus Paket € 6.735,60,-
Trennnetz € 126,-
Volllackierung € 402,-
Audi Garantie 5 Jahre 100.000 KM € 1.285,20,-

(c) Bilder: Sebastian Poppe