Alfa Romeo Tonale PHEV Veloce im Test: Zwei Gesichter unter Spannung!

Neben dem Stelvio bietet Alfa mit dem Tonale und dem jüngsten Modell, dem Junior eine umfangreiche Produktpalette für SUV- und Crossover Fans. Wir haben uns die Plug-in-Hybrid-Version des Tonale geschnappt und nahmen dessen Langstrecken-Skills ganz genau unter die Lupe. Welchen Fahreindruck liefern zwei Motoren inklusive Allradantrieb am Weg in den verschneiten Westen?

Interieur: Hochwertige Materialwahl im sportlichen Innenraum

Sehr entscheidend für unseren Winter-Trip in das wunderschöne Tirol sind natürlich die Raumverhältnisse, speziell das Ladeabteil. Mit 385 Liter Fassungsvermögen (bei der Mildhybrid Version sind es 500 Liter) wären wir natürlich nicht ausgekommen, aber nach Umlegen der Rücksitze erweitert man den Stauraum auf bis zu 1.430 Liter und das reicht selbst für professionelle Schifahrer aus dem Flachland, die mit Rennausrüstung und Zubehör verreisen als würden sie morgen bereits beim ersten Weltcup-Rennen starten. Für weitere zwei Hobby-Skirennläufer sollte dann doch lieber eine Dachbox montiert werden, wobei man bei 560 Kilogramm Zuladung dann doch ein wenig auf die essentiellen Dinge achten sollte.
Großes Lob verdienen die sportlich geformten Sitze, welche neben reichlich Seitenhalt auch jede Menge Langstrecken-Komfort spendieren.
Einen sportlichen Eindruck gewinnt man auch hinter dem Volant, denn hier wurden die nicht übersehbaren Alu-Schaltpaddles platziert. Diese versperren leider den Griff auf den Blinker und Scheibenwischer – und könnten daher gerne auch etwas geschmälert werden. Dazu gesellt sich ein Startknopf am Lenkrad, sodass bereits im kleinen Bruder des Stelvio Formel 1 Feeling geschnuppert wird.
Weniger zufriedenstellend fällt die Bedienung des Infotainment-Displays aus, welches ausschließlich über Touch-Befehle bedienbar ist und teilweise recht zögerlich die gewünschten Funktionen ausführt. Denken wir an die Technik von Giulia und Stelvio – dort gelingt dies äußerst intuitiv dank Dreh- und Drückregler.
Für besten Klang sorgt das optionale Premium Interieur & Soundpaket – welches neben der besten Beschallung auch für elektrische Sitze inklusive Memory-Funktion bietet.

Motor und Fahrverhalten: Zwei Gesichter für die Doppelherz-Version

Im Falle der PHEV-Version werkt unter der Haube ein 1,3-Liter Vierzylinder-Turbobenziner mit 132 kW / 180 PS. Zusätzlich verfügt die PHEV-Version über einen E-Motor mit 90 kW / 122 PS – dieser wird von dem 15,5 kWh (12 kWh netto) Akku versorgt. Laut WLTP stehen rund 69 Kilometer bzw. im urbanen Bereich bis zu 82 Kilometer an elektrischer Reichweite zur Verfügung. Im Test schwankte die rein elektrisch Reichweite zwischen 40 und 50 Kilometer.
Auf der Langstrecke ist logischerweise der Verbrenner der Hauptakteur. Ohne elektrischen Zuschuss genehmigt sich der Tonale rund 8,3 Liter pro 100 Kilometer. Bei einem rund 42 Liter Tank wird man keine Rekordreichweiten wie beispielweise mit dem Stelvio Diesel erzielen und oftmals eine kleine Pause an der Tankstelle einlegen.
Viel ärgerlicher ist unserer Meinung nach, dass man dem Tonale zwischen dem Normal-Modus und Sport-Modus einen derartig großen Spagat programmiert hat, sodass speziell beim Anfahren als auch bei der Gangwahl der Automatik Welten liegen. Immer wieder genehmigt sich die 6-Gang-Wandlerautomatik Gedenksekunden und agiert erst bei höherer Drehzahl mit etwas ruppigen Gangwechseln. Auch das Setup der Lenkung könnte hier bereits etwas direkter und straffer ausfallen – zumindest würden dies alle unterschreiben, die bereits Stelvio oder Giulia gefahren sind. Aber all diese Punkte können schlagartig dynamisiert werden, wenn man den Tonale über den DNA-Regler in den Sportmodus switcht und das knapp 4,53 Meter SUV-Modell aus Bella Italia in jeglicher Hinsicht strafft bzw. befeuert.
Auch die Rekuperation fällt im sportlichen Modus derart kräftiger aus, sodass man diese Abstimmung eher bevorzugt – diese passt auch deutlicher zum gesamten Fahrzeug – zumindest wenn man im reinen Verbrenner-Betrieb unterwegs ist und die fein dosierbare Bremsanlage ein wenig schonen will.
Sensationell finden wir, dass man selbst im Sportmodus das Fahrwerk-Setup wählen kann – da ohnehin die Abstimmung recht sportlich gewählt wurde und man besonders auf der Langstrecke mit diesem Knopfdruck deutlich an Komfort dazugewinnt.

Auch wir waren auf der Piste die ersten Tage eher im Komfort-Modus unterwegs und haben uns Tag für Tag an die sportliche Fahrweise des Tonale PHEV mit einer Systemleistung von 206 kW / 280 PS herangetastet. Das zusätzliche Gewicht konnten wir jedenfalls nicht so unauffällig kaschieren, wie es der Tonale macht – immerhin sind es rund zwei Tonnen, welche die Plug-in-Version auf die Waage bringt.

Was uns gefällt:

  • Das sportliche Interieur
  • Das Soundsystem
  • Die sportlichen Sitze mit reichlich Restkomfort

Was wir noch verbessern würden:

  • Auf der Langstrecke einen größeren Kraftstoff-Tank
  • Die Bedienstruktur der Infotainment-Zentrale
  • Die Abstimmung im N-Modus

Factbox: Alfa Romeo Tonale PHEV Veloce

Motor/Antrieb

Motor: Reihen 4-Zylinder
Hubraum: 1.332 ccm
Benzin-Aggregat: Leistung kW/PS: 132 kW/ 180 PS
Elektro-Aggregat: Leistung kW/PS: 90 kW/ 122 PS
Systemleistung kW/PS: 206 kW/ 280 PS
Drehmoment Benzin-Aggregat: 270 Nm bei 1.850 U/min
Drehmoment Elektro-Aggregat: 250 Nm
Elektrische Reichweite laut Hersteller: 69-82 Kilometer
Antrieb: Allrad
Getriebe: 6-Gang-Wandlerautomatik
0-100 km/h: 6,2 Sekunden
V-Max: 206 km/h

Verbrauch/Umwelt

Werksangabe – kombiniert (gewichtet): 1,14-1,45 l/100 km
Gas-Junky-Test – Durchschnitt: 8,3 l/100 km
CO2 Emissionen (gewichtet): 26-33 g/km (WLTP)

Bremsen/Felgen/Reifen

Bremsen: VA: Scheibenbremsen innenbelüftet HA: Scheibenbremsen
Felgen/Reifen: 235/45 R19

Gewicht und Maße

Leergewicht: 1.910 kg
L/B/H in Meter: 4,528 m / 1,841 m / 1,693 m
Radstand in Meter: 2,636 m
Kofferraumvolumen: 385-1.430 Liter
Tankinhalt: 42,5 Liter
Kraftstoff: Super 95
Elektrischer Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterie
Elektrische Speicherkapazität in Kilowattstunden: 15,5 kWh (netto 12,0)

Preise

Alfa Romeo Tonale zu haben ab: € 41.800,-
Alfa Romeo Tonale PHEV Veloce PHEV zu haben ab: € 58.500,-
Preis Testwagen inkl. Steuern: € 63.732,-

(c) Bilder: Sebastian Poppe

Sonderausstattung:

Technologie-Paket für Hybrid (Autonomes Fahren Level 2) € 1.650
Panorama-Glasdach € 1.400
Premium Interieur & Sound Paket € 1.250
Fix & Go Repratur Set € 60

(c) Bilder: Sebastian Poppe