Porsche Doppel E-Ausfahrt und 50 Jahre Porsche Turbo

Ein vielversprechender Titel, denn neben dem neuen, nun vollelektrischen Porsche Macan steht auch der neue Panamera E-Hybrid (in zwei Leistungsstufen) wohlgemerkt mit E-Fuels getankt zur Verfügung.
Darüber hinaus wurden auch verschiedene Turbo-Modelle zum 50-jährigen Jubiläum für Testfahrten zur Verfügung gestellt. Aber natürlich alles der Reihe nach.

Der neue Porsche Panamera E-Hybrid

Knapp 100 Kilometer soll die Testversion (der bereits dritten Generation) rein elektrisch unterwegs sein, auch die Ladezeit hat sich im Generationenwechsel deutlich verkürzt (2:39 Stunden mittels 11 kW).
Wir haben uns den 4S E-Hybrid zur Brust genommen. Sprich 544 PS Systemleistung – 3,7 Sekunden von 0-100 km/h und rund 1,1-1,4 Liter pro 100 Kilometer Werksangabe.
In der Praxis sieht das verbrauchstechnisch natürlich etwas anders aus, dennoch konnten wir trotz sportlicher Fahrweise und Etappen auf der deutschen Autobahn rund 5-6 Liter pro 100 Kilometer erzielen.
Die Topversion, sprich der Turbo S E-Hybrid leistet 782 PS und ÜBER 1.000 Nm Drehmoment. Nice to have – aber natürlich sollte man auch auf die Preispolitik im Auge behalten.
Apropos: auch auf den eigenen Führerschein sollte man achten, wenn man nicht gerade auf der deutschen Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung unterwegs ist, denn der neue Panamera ist (wie im Falle des Testwagens) erstklassig gedämmt, sodass längere Gespräche ohne Blick auf den Tacho recht gefährlich enden können.
Gleiches gilt natürlich auch, wenn man auf kurvigen Straßen im Hinterland die sportliche Reise-Limousine im Sport Plus Modus bewegt, denn auch hier stürmt die Tachonadel in Windeseile an der 100er Marke vorbei und der Panamera stellt sich mit Elfer-Genen unter Beweis.
Ganz egal, ob man zwischen einzelnen Ortschaften über die Landstraße cruist, Autobahn-Etappen zurücklegt oder kurvige Strecken bevorzugt, der neue Panamera wurde nochmals perfektioniert und bietet ein unglaubliches Spektrum, das wir von keinem anderen Automobil bis dato erfahren durften.
Preislich startet der neue Porsche Panamera bei € 137.528,19, der 4S E-Hybrid bei € 141.309,88, der Turbo E-Hybrid bei € 196.088,76 und die Topversion bei € 233.291,35.

Der neue Porsche Macan

Nach dem Porsche Taycan ist nun auch die neue Macan Generation ausschließlich vollelektrisch zu ordern. Dass man im Generationenwechsel ausschließlich auf die rein elektrische Abstimmung setzt, fällt zu Beginn schon ein wenig schwer.
Für die erste Testfahrt nahmen wir in der Turbo-Version Platz, sprich maximal 639 PS beschleunigen die E-Version in nur 3,3 Sekunden auf Tempo einhundert. Schluss ist bei 260 Sachen, die wir auf deutscher Autobahn bestätigen können.
Natürlich sind nicht nur die technischen Daten des neuen Modells gigantisch – auch im Fahrbetrieb zeigt die neue Generation, dass hier die Grenzen der Physik ein wenig von den Ingenieuren erweitert werden. Speziell auf kurvigen Strecken ist das Fahrzeug mit dem Asphalt verbunden, sodass es nur eine Freude ist. Die Lenkung wurde Porsche-typisch mit höchster Präzision versehen und im Sport Plus Modus endet die Beschleunigungsorgie sowieso nicht mehr.
Mithilfe der 800 Volt-Technologie lädt der neue Macan von 10-80 % in nur 21 Minuten – die maximale Ladeleistung beträgt 270 kW. Die Reichweite gibt Porsche mit knapp 600 Kilometer an, in der Praxis stehen rund 22-25 kWh pro 100 Kilometer auf der Anzeige, womit rund 400 Kilometer realistisch sind.

Die Preise für den neuen Macan starten bei € 83.347,01, der Macan 4 Electric kostet mindestens € 86.760,74, die 4S Version € 93.415,46 und die Topversion mit dem Turbo Kürzel € 117.494,58.

50 Jahre Porsche Turbo

Das Turbo Jubiläum hat man natürlich mit entsprechenden Fahrzeugen gefeiert. Wir durften kurz nach Sonnenaufgang in Oberlech mit einem Porsche 930 Turbo Cabrio die frische Bergluft inhalieren. Sozusagen der Einklang der Turbotechnologie. Auch das Oldtimer-Modell war mit e-fuels getankt, womit auch hier auf nachhaltige Mobilität gesetzt wurde.
Der Umstieg erfolgte in ein 996 Turbo S Coupé – bereits damals erfolgte mit der Topversion des Elfers ein alltagstauglicher Charakter, aber zugleich höchste Performance – dies zeigen auch die technischen Daten mit 307 km/h V-Max und 4,2 Sekunden auf Tempo einhundert.
Umgestiegen wird zur Jubiläumsfeier in den 991 Turbo S Exclusive Series, der nicht nur aufgrund des Exterieurs sofort ins Auge sticht, sondern auch mit seinen Fahrleistungen mehr als nur performt.
Streng limitiert auf 500 Exemplare fährt der 607 PS starke Elfer vor. Der Sprint aus dem Stand auf Tempo einhundert gelingt in nur 2,9 Sekunden und die V-Max liegt bei 330 Sachen.
Endgegner ist nun nur mehr der 992 Turbo S, der mit 650 PS in 2,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo einhundert sprintet und ebenso mit 330 Sachen die linke Spur regiert. Bemerkenswert ist, dass Porsche es jedes Mal erneut schafft aus einem bereits perfekten Sportwagen einen noch besseren zu bauen. Das Turbo-Generationenduell beweist dies natürlich noch deutlicher und verwirklicht Kindheitsträume mit den exklusiven Modellen. Alle Verbrenner-Modelle waren mit E-Fuels betankt, dies hat man natürlich im Fahrbetrieb nicht gemerkt. Leider gibt es hier politisch noch einige Höhen zu überwinden, aber spätestens dann könnte man die bestehende Infrastruktur weiterhin verwenden und müsste nicht ausschließlich die E-Mobilität als einzige, zukunftsweisende Technologie der breiten Masse verkaufen.

(c) Bilder: Porsche