Mit der bereits dritten Generation steht der Peugeot 3008 erstmals auf der neuen Konzernplattform (STLA-Medium), die aber nicht nur für rein elektrische Versionen genutzt wird, sodass eine breite Palette an Antrieben zur Verfügung steht. Lediglich der effiziente Selbstzünder wurde in Rente geschickt.
Blickt man auf die letzten sieben Jahre zurück, so kann man auf große, globale Verkaufserfolge mit 1.320.000 Einheiten zurückblicken.
In der Länge ist der neue Peugeot 3008 knapp zehn Zentimeter gewachsen, in der Breite um 5,4 Zentimeter und in der Höhe um zwei Zentimeter.
Wir sind die Hybrid- und E-Version des neuen Peugeot 3008 bereits gefahren.
Interieur: Erstklassige Sitzposition und neue Infotainment-Zentrale
Das einzigartige Design überrascht mit einem großen Blickfang im Straßenbild. Dies passiert allerdings auch beim Öffnen der Türen, denn hier bildet ein neues, schwebendes Curved-Panorama-Display mit 21-Zoll (53,3 cm) die Infotainment-Zentrale. Darüber hinaus verfügt man über eine sehr hochwertige Materialwahl im Interieur.
Mit den sogenannten i-Toggles gelingt eine logische und zugleich intuitive Bedienung. Dank des i-Cockpit kann man getrost auf ein Head-up-Display verzichten, da man sowieso immer die wichtigsten Infos im Auge behält.
Die Sitze bieten hohe Komfort, zugleich aber auch guten Seitenhalt und sind mit dem AGR-Siegel ausgezeichnet.
In der GT-Version sind diese optional belüftet und verfügen über eine Massagefunktion.
Mit den optionalen laminierten Frontscheiben sorgen für noch mehr Ruhe im Innenraum, dazu gesellt sich ein Focal-Soundsystem für den besten Klang.
Der Stauraum bietet in der Basis 520 Liter und kann bis zu 1.480 Liter Fassungsvermögen erweitert werden.
Erste Fahreindrücke: Ein großer Sprung!
Wir sind die beiden, bereits erhältlichen Antriebsstränge gefahren.
Gestartet wurde mit der Hybrid-Version, die mit 136 PS deutlich kräftiger im Futter steht als es das Datenblatt vermuten lassen würde.
Der Wechsel auf die rein elektrische Version war hier klarerweise deutlich spürbar, denn die 345 Nm Drehmoment werden blitzartig an die Vorderräder losgelassen. Mit 210 PS ist der E-3008 keinesfalls untermotorisiert und verfügt laut WLTP-Angabe über eine Reichweite von bis zu 527 Kilometer.
Einen genauen Verbrauchswert werden wir dann im Praxistest ermitteln. Auf der ersten Runde konnten wir mit der Elektroversion bei hochsommerlichen Temperaturen von ca. 18,5 kWh pro 100 Kilometer ablesen.
Die Franzosen werden ihre rein elektrische Produktpalette des neuen Peugeot 3008 noch um eine Allrad- und eine Long-Range-Version erweitern.
Die Allradversion wird 320 PS leisten und eine WLTP-Reichweite von 525 Kilometer aufweisen. Die Long Range Version leistet 230 PS und soll mit einer WLTP-Reichweite dank einem Akku mit 98 kWh von 680 Kilometer auch auf der Langstrecke punkten.
Auch eine PHEV-Version wird die breite Antriebspalette ab Herbst 2024 abrunden.
Preise und Ausstattung:
Mit dem Hybridantrieb unter der Haube startet man bei € 39.330, die GT-Version kostet mindestens € 43.830. Die rein elektrische Version startet bei € 48.450 und die rein elektrische GT-Version bei € 53.450.
Eine sehr umfangreiche Serienausstattung zeichnet die neue Generation neben dem einzigartigen Design und dem unverwechselbaren Interieur aus.
Die Gestaltung der Ausstattungslinien wurde simpel gestaltet, die Kunden können zwischen Allure und GT wählen. Darüber hinaus verfügt man über eine überschaubare Anzahl an Optionen. Bei Wahl der Elektroversion verfügt man über eine achtjährige Garantie.
Wir freuen uns bereits auf den Praxistest mit der neuen Generation des Peugeot 3008.
(c) Oliver Hirtenfelder